• Türkçe
    • English
  • Türkçe 
    • Türkçe
    • English
  • Giriş
Öğe Göster 
  •   Açık Erişim Ana Sayfası
  • Avesis
  • Dokümanı Olmayanlar
  • Kitapta Bölüm
  • Öğe Göster
  •   Açık Erişim Ana Sayfası
  • Avesis
  • Dokümanı Olmayanlar
  • Kitapta Bölüm
  • Öğe Göster
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung: Forschungsband zum deutschen und türkischen Strafrecht und Strafprozessrecht Alexander von Humboldt Stiftung Institutspartnerschaft (2009-2013)

Yazar
Dursun, Selman
Hoffmanns, Sebastian
Üst veri
Tüm öğe kaydını göster
Özet
So werden hier eine im allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches verankerte Legaldefinition (Türkei) und die Verwendung verschiedener Einzelbegriffe in den Tatbestanden des besonderen Teils (Deutschland) gegenübergestellt. Welches dieser Regelungsmodelle ist das bessere? Gibt es überhaupt »das bessere« Modell? Der Klärung dieser und weiterer Fragen im Zusammenhang mit dem strafrechtlichen Waffenbegriff widmet sich der folgende rechtsvergleichende Beitrag. Weil das türkische Strafgesetzbuch den Begriff der Waffe als Grundbegriff begreift und darunter verschiedene Waffen-/Werkzeugarten zusammenfasst, beginnt der Beitrag mit Ausführungen zum türkischen Strafrecht (B.). Dem steht das deutsche Strafrecht gegenüber, das in den Tatbestanden des besonderen Teils die Begriffe »Schusswaffe«, »Waffe«, »gefährliches Werkzeug«, und »sonstiges Werkzeug oder Mittel« verwendet. Rechtsprechung und Literatur in Deutschland setzen sich mit der Bedeutung dieser Begriffe immer wieder auseinander, da ihre Auslegung - als allgemein verbindlich oder auf einen konkreten Tatbestand bezogen - zu Unklarheiten und sich anschließenden Anwendungsproblemen führt (C.). Rechtsvergleichend lasst sich beobachten, dass gerade auch im Fall der strafrechtlichen Bestimmung des Waffen- und Werkzeugbegriffs, ob als Grundbegriff (tStGB) oder als jeweiliger Regelungsgegenstand des Besonderen Teils (dStGB), letztlich doch die Eignung des eingesetzten Tatmittels zur Rechtsgutsverletzung im konkreten Fall in den Vordergrund rückt (D.).
Bağlantı
http://hdl.handle.net/20.500.12627/176008
https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/die-entwicklung-von-rechtssystemen-in-ihrer-gesellschaftlichen-verankerung-id-72423/
Koleksiyonlar
  • Kitapta Bölüm [13988]

Creative Commons Lisansı

İstanbul Üniversitesi Akademik Arşiv Sistemi (ilgili içerikte aksi belirtilmediği sürece) Creative Commons Alıntı-GayriTicari-Türetilemez 4.0 Uluslararası Lisansı ile lisanslanmıştır.

DSpace software copyright © 2002-2016  DuraSpace
İletişim | Geri Bildirim
Theme by 
Atmire NV
 

 


Hakkımızda
Açık Erişim PolitikasıVeri Giriş Rehberleriİletişim
sherpa/romeo
Dergi Adı/ISSN || Yayıncı

Exact phrase only All keywords Any

BaşlıkbaşlayaniçerenISSN

Göz at

Tüm DSpaceBölümler & KoleksiyonlarTarihe GöreYazara GöreBaşlığa GöreKonuya GöreTürlere GöreBu KoleksiyonTarihe GöreYazara GöreBaşlığa GöreKonuya GöreTürlere Göre

Hesabım

GirişKayıt

Creative Commons Lisansı

İstanbul Üniversitesi Akademik Arşiv Sistemi (ilgili içerikte aksi belirtilmediği sürece) Creative Commons Alıntı-GayriTicari-Türetilemez 4.0 Uluslararası Lisansı ile lisanslanmıştır.

DSpace software copyright © 2002-2016  DuraSpace
İletişim | Geri Bildirim
Theme by 
Atmire NV